Jungimkerschulung 2024
14.05.2024
Mittlerweile ist der 5. Kurstag des diesjährigen Jungimkerkurses vergangen, Zeit einen kurzen Zwischenbericht zu geben.
Im Jahr 2024 scheint alles etwas früher dran gewesen zu sein. So kam es schon Anfang April aufgrund der warmen Tage, der frühen Apfel- und Rapsblüte und den damit verbundenen starken Völkerentwicklungen zu ersten Schwärmen Ende April/ Anfang Mai. Honigräume mussten schon frühzeitig aufgesetzt werden, bevor es dann in den nächsten 2 Wochen wieder zu teilweise sehr kalten Tagen und Temperaturen kam. Die große Masse der Völker dürfte durch die kalte Zeit wieder ausgebremst worden sein. Teils gingen sie wieder aus der Brut. Die Kontrolle auf ausreichend Futter in den Völkern durfte nun nicht vernachlässigt werden. Nichtsdestotrotz waren und sind in den nun folgenden frühsommerlichen Tagen die regelmässigen Schwarmkontrollen um so wichtiger. Ableger können jetzt sehr Zeitig gebildet werden. Das drückt die Schwarmstimmung. Aber nur soviel, dass der Honigertrag nicht geschmälert wird.
Der 5. Kurstag fand am vergangenen Samstag, d. 11.05. statt. Er beinhaltete ein sehr strammes Programm. Gleich zu Beginn wurden zwei verschiedene Wachsschmelzer vorgeführt. Spätestens jetzt werden die im Ausgang Winter/Eingang Frühjahr aussortierten Waben, die gesammelten Wachsabschnitte und Wachsüberbauten dem Wachsschmelzer zugeführt.
Von den Wachsschmelzern gingen wir zu den Bienenvölkern. Hier machten wir die übliche Schwarmkontrolle mit Entnahme von Brutwaben und Weiselzellen. Desweiteren wurden unbegattete Jungköniginnen von einem Buckfastzüchter mitgebracht. Diese setzten wir unter Verschluss in eine Art Saugling. Bei diesem Saugling stellen wir die Jungkönigin mit vorhandenem Kieler oben auf die Honigräume. Das untere Gitter vom Kieler entfernen wir dazu. Dies ist eine gute Methode, um Jungbienen für ein kleines Begattungsvölkchen zu gewinnen.
Nachdem dieser Vorgang abgeschlossen war, zeigte Kursleiter Jochen Behrens den Teilnehmern eine Honigentnahme aus einem Bienenvolk. Die eigentliche Schleuderung konnten wir wegen nicht vorhandener Honigschleuder nicht wirklich zeigen, aber die professionelle Enddeckelung der Honigwaben und die Gewinnung des Honigs, ohne Honigschleuder, konnte unseren Teilnehmern gut vermittelt werden. Diese Honigenentnahme geht aber nur mit nicht bebrüteten Waben. Also sogenannte Jungfernwaben. In den Honigraum kommen sowieso nur Jungfernwaben. Anderfalls leidet die Qualität des Honigs sehr stark. Auch nur einmal bebrütete Waben gehören nicht in den Honigraum.
Von der Honiggewinnung gingen wir nochmals zu den Wachsschmelzern, um uns vom Schmelzergebnis überzeugen zu lassen.
Alles in allem war es wieder ein sehr lehrreicher und anstrengender Kurstag über gut 3 Stunden.
Unseren nächsten Kurstag Nr. 6 werden wir am 25.5.24 in SZ-Thiede, bei unserem Imkerkollegen Herrn Bartz abhalten. Eine sehr schöne Imkerei bei einem unserer Altimker.
15.09.2024
Am Sonntag, d. 15.09.2024, fand in Salzgitter Lesse auf dem Hof und Bienenstand des 1. Vorsitzenden des Wolfenbütteller Imkervereins Claus Ganzauer der letzte Tag des diesjährigen Neuimkerkurses statt.
Von den zahlreich erschienenen Kursteilnehmern und auch weiteren Vereinsmitgliedern, wie u. a. dem Ehrenmitglied des Imkervereins Rüdiger Bartz, wurde von Claus Ganzauer, Jochen Behrens und Horst Janke das „vergangene“ Imkerjahr mit den jeweiligen Inhalten der einzelnen Kurstage und den doch herausfordernden anfänglichen Witterungsverhältnissen nochmal zusammengefasst. Offen gebliebene Fragestellungen und viele weitere Themen konnten dann auch nochmals am Bienenstand direkt angesprochen, geklärt und diskutiert werden.
Einen schönen und erfolgreichen Ausklang fand der Neuimkerkurs 2024 dann beim gemeinsamen Grillen und Verzehren der auch von den Teilnehmern mitgebrachten „Köstlichkeiten“ und der Ausgabe der Teilnehmerurkunden. Die Teilnehmer bedankten sich nochmal für die gelungene Organisation und Durchführung, die tatkräftige aktive Unterstützung auch beim Umgang mit den eigenen Bienenvölkern
und für die Vermittlung des zahlreichen Wissens bei den Kursverantwortlichen, die den Kurs auch dieses Jahr wieder zu einem vollen Erfolg machten.